Handlungsfeld E1.13: Windkraft aufbauen: Groß-Anlagen

Aus EGD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verantwortlich für den Inhalt: Hans Punzenberger

Mitarbeit: Christof Drexel

Status quo

Ausgangslage und Zielsetzung

Die letzte Potenzialanalyse ergab für einen Windpark am Pfänder (3 Windkraftanlagen á 3 MW) einen Ertrag von 24 GWh/a [1]. Zusammen mit wenigen anderen, größeren Anlagen und der Ausrollung von Klein-Windkraft (Handlungsfeld E1.14) wird das gesamte Potenzial auf 100 GWh/a abgeschätzt. Effekt bei Substitution von Importstrom ca. 0,09 Tonnen CO2 pro Person und Jahr.

Gesetze und Verordnungen, regional

  • Naturschutzrecht: [2]

Gesetze und Verordnungen, Bund und EU

  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: [3]
  • ElWOG: [4]
  • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz: [5]

Förderungen und Subventionen, regional

Förderungen und Subventionen, Bund und EU

Maßnahmen

Windenergiepotentialkarte Vorarlberg (E1.13.1)

Verdichtung / Ergänzung der bestehenden meteorologischen Daten durch weitere Windmessprogramme an den windhöfigsten Stellen in Vorarlberg zur Durchführung von Modellberechnungen.

Zur Unterstützung der Energieraumplanung und der Projektierung von WKA bedarf es verlässlicher Winderntedaten. Durch eine Langzeitmessung am Pfänder und der vorhandenen Messwerte der meteorologischen Stationen sind GIS-Modellierungen möglich, die entscheidend für die Definition von Windenergie-Ernteflächen sind (Grundlagen der Energieraumplanung). Neben der Datenmodellierung ist eine Weiterführung der Langzeitmessung am Pfänder in 80 Meter Höhe und weitere vergleichbare Messungen im restlichen Vorarlberg zur weiteren Validierung von Standorten Gegenstand der Maßnahme.

Auftraggeber / Entscheidungsträger Land Vorarlberg
Kostenelemente nach Angebotseinholung
Finanzierung Land Vorarlberg
Umsetzung durch Umweltinstitut - in Zusammenarbeit mit Energiewerkstatt oder EWS
Dauer bis 2023
Messung der Umsetzung 0/1

Vorbehaltsflächen Wind ausweisen (E1.13.2)

Ausarbeitung einer Energieraumplanung inkl. Ausweisung von Vorbehaltsflächen für die Windenergieproduktion in den Flächenwidmungsplänen der Gemeinden.

Anlagen zur Erzeugung von Windkraft erfordern einerseits Planungssicherheit für Investoren, aber auch eine aktive Einbindung der Bevölkerung. Im Rahmen einer Energieraumplanung sollen Gemeinden (im Idealfall ganze Energieregionen) Flächen für die Errichtung von Windkraftwerken definieren. Das Land unterstützt die Gemeinden in finanzieller und fachlicher Hinsicht. Mit der Maßnahme werden umfassende Fragen im UVP-Verfahren vorab geklärt, die Gemeinden im Behördenverfahren wesentlich entlastet. Zudem fließt durch die Einbindung von Naturschutzorganisationen fachliche Expertise mit ein.

Auftraggeber / Entscheidungsträger Gemeinden, Energieregionen
Kostenelemente Planungsaufwand, Moderation von Dialogen
Finanzierung Land und Gemeinden
Umsetzung durch Gemeindevertretung
Dauer bis 2025
Messung der Umsetzung Anzahl der Gemeinden aus dem Kreis der Gemeinden mit Windkraftpotential (siehe Maßnahme 1)

Prozessbegleitung durch ein „Transformationsteam“ (E1.13.3)

Moderatorische Unterstützung für die notwendigen Entscheidungsprozesse in den politischen Gremien sowie der Einbindung der Bevölkerung und der Naturschutzorganisationen.

Bürgermeister, Verwaltung und Gemeindevertretung sind aufgrund der vielfältigen Aspekte und gesetzlichen Rahmenbedingungen vielfach überfordert, einen effizienten Entscheidungspfad sicherzustellen. Durch eine externe Unterstützung (Aufbau eines „Transformationsteams“) in fachlicher und kommunikativer Hinsicht kann eine Beteiligung von BürgerInnen, NGO und Grundbesitzern unterstützt und die Energieraumplanung ausgeführt werden, was wiederum Behördenverfahren erleichtern, sowie Genehmigungsverfahren beschleunigen.  

Auftraggeber / Entscheidungsträger Land Vorarlberg
Kostenelemente nach Angebotseinholung
Finanzierung Gemeinden und Land, Klimacent
Umsetzung durch EIV, AEEV, Energieversorger, Transformationsteam
Dauer bis 2023
Messung der Umsetzung 0/1=Definition des Teams sowie Klärung der Finanzierung

Öffentlichkeitsarbeit inkl. Wanderausstellung Windkraft (E1.13.4)

Ausarbeitung von Argumentationsgrundlagen, eines Leitfadens für Initiatoren und potentielle Projektbetreiber sowie Konzeption / Produktion und Durchführung einer Wanderausstellung zur Windkraft.

In der Bevölkerung sind noch weitgehende Informationsdefizite über die Auswirkungen der Windkraft vorhanden. Diesen soll mit einer gut aufbereiteten Wanderausstellung begegnet werden, welche auch den Projektunterricht in den Schulen unterstützen kann. Mobile Kleinwindkraftwerke können den Unterricht anschaulich ergänzen.

Maßnahme 4.1: Konzeption der Unterlagen sowie der Wanderausstellung 30%

Maßnahme 4.2: laufende Umsetzung in Gemeinden (Ziel 20 Standorte) 70%

Auftraggeber / Entscheidungsträger Land Vorarlberg
Kostenelemente je nach Konzept, Wettbewerb sinnvoll
Finanzierung Land, Klimacent, Sponsoren
Umsetzung durch AEEV, EIV, KlimaVOR!, Umweltinstitut
Dauer bis 2023
Messung der Umsetzung 4.1: 0/1=vorhandenes Konzept 4.2: Anzahl der Ausstellungen

Auswirkungen der Umsetzung

...auf die Ökonomie

Für die Ermittlung der wirtschaftlichen Performance werden die Erhebungen der Studie "Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien" [6] herangezogen:

  • CAPEX: 1700 €/kW (angegebene Bandbreite: 1400 bis 2000)
  • Lebensdauer: 25 Jahre
  • Zinssatz 4%
  • OPEX fix: 20 €/kW
  • OPEX variabel: 0,008 €/kWh
  • Annahme Volllaststunden: 1800 (mittlere Windgeschwindigkeit in 120 m Nabenhöhe: 5,5 m/s)

Bei einer Einspeisevergütung von 15 cent/kWh kann hiermit ein jährlicher Gewinn von 7 Mio € erwirtschaftet werden (negative CO2-Vermeidungskosten von -196 €/to); bei 10 cent/kWh sind es noch € 2 Mio € (negative CO2-Vermeidungskosten von -57 €/to).

...auf den Arbeitsmarkt

in Arbeit

Sonstige Auswirkungen

Co-Benefits

Reduktion externalisierter Kosten, Gesundheit, Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Sozialkapital,...

Nachteilhafte Nebenwirkungen

Partizipation

Wie müssen die betroffenen Akteure miteinbezogen werden?

Umsetzergruppe

Interessensvertretungen, Netzwerke

Technologie- und Lösungsanbieter

Unabhängige FachexpertInnen

Allgemeine Anmerkungen