Handlungsfeld E1.14: Klein-Windkraft aufbauen
Version vom 29. September 2022, 10:19 Uhr von Christof (Diskussion | Beiträge)
Verantwortlich für den Inhalt: Hans Punzenberger
Mitarbeit: Christof Drexel
Status quo
Ausgangslage und Zielsetzung
Das Potenzial für Klein-Windkraftanlagen ist noch nicht erhoben und wird an dieser Stelle nicht abgeschätzt.
Gesetze und Verordnungen, regional
- Naturschutzrecht: [1]
Gesetze und Verordnungen, Bund und EU
Förderungen und Subventionen, regional
Förderungen und Subventionen, Bund und EU
Maßnahmen
Impulsprogramm Kleinwindkraft-Pilotanlagen (E1.14.1)
Um die Funktionstüchtigkeit sowie die finanzielle Sinnhaftigkeit von Kleinwindkraftwerken ausreichend abzusichern, werden 3-5 Kleinwindkraftwerken verschiedenen Typs errichtet. Die tatsächlichen Produktionsmengen werden online erfasst und übers Internet öffentlich dokumentiert. Darauf aufbauend wird eine Informationskampagne entwickelt und umgesetzt.
Auftraggeber / Entscheidungsträger | Land Vorarlberg / AEEV |
Kostenelemente | Konzeption sowie Anlageninstallation |
Finanzierung | Land, Projektfonds aus freiwilliger CO2-Bepreisung, Sponsoren, Besitzer |
Umsetzung durch | Land, EIV, AEEV |
Dauer | bis 2023 |
Auswirkungen der Umsetzung
...auf die Ökonomie
in Arbeit
...auf den Arbeitsmarkt
in Arbeit
Sonstige Auswirkungen
Co-Benefits
Reduktion externalisierter Kosten, Gesundheit, Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Sozialkapital,...
Nachteilhafte Nebenwirkungen
Partizipation
Wie müssen die betroffenen Akteure miteinbezogen werden?