Handlungsfeld E1.2: Wasserkraft ausbauen
Verantwortlich für den Inhalt: Hans Punzenberger
Mitarbeit: Christof Drexel
Das Handlungsfeld mit seinen abgeleiteten Maßnahmen bezieht sich auf das Aktionsfeld 7.5 der Strategie der EA+.
Status quo
Ausgangslage und Zielsetzung
Gemäß der Szenarienbetrachtung 2030 [1] kann bis 2030 ein zusätzliches Potenzial von 97 GWh/a aus Wasserkraft erschlossen werden. Effekt durch die Substitution von Importstrom ca. 0,08 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Für den Realisierungszeitraum nach 2030 wird ein weiteres technisches Potenzial von 210 GWh genannt (Kraftwerke Untere Bregenzerach und Untere Ill); für die Modellierung wird davon ausgegangen, dass zwei Drittel davon bis 2040 realisiert sind.
Gesetze und Verordnungen, regional
- Naturschutzrecht: [2]
Gesetze und Verordnungen, Bund und EU
- Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: [3]
- ElWOG: [4]
- Wasserrecht: [5]
- Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz: [6]
Förderungen und Subventionen, regional
Förderungen und Subventionen, Bund und EU
- KPC-Förderung für Beratung zu Kleinwasserkraft: [7]
Maßnahmen
Neubau von Lauf-/Speicherkraftwerken (E1.2.1)
Projektstudien sowie Projektierung und Behördenverfahren von den im Energiekonzept 2030 beschlossenen Wasserkraft-Projekten E1.x1 sowie weiteren potentiellen Kraftwerken
Auftraggeber / Entscheidungsträger | Wasserbauamt, Kraftwerksbetreiber |
Kostenelemente | je nach Projekt |
Finanzierung | illwerke VKW sowie Projektträger |
Umsetzung durch | Bauwirtschaft |
Dauer | bis 2030 |
Messung der Umsetzung | neu installiertes Regelarbeitsvermögen |
Klimadialog Wasserkraft (E1.2.2)
Zur Beschleunigung der Behördenverfahren werden die Nutzungskonflikte zwischen den potentiellen Kraftwerksbetreibern und der Vertretung von Naturschutz, Fischerei und Grundbesitzern in einem Dialog aufbereitet – und ein Konsens über den Neubau/Erweiterung von Kraftwerken unter verschärften Naturschutzbedingungen und erhöhter Restwassermenge erarbeitet
Auftraggeber / Entscheidungsträger | Wasserbauamt |
Kostenelemente | Organisation und Moderation von Dialogen |
Finanzierung | Land |
Umsetzung durch | Transformationsteam |
Dauer | bis 2025 |
Messung der Umsetzung | 10 Dialoge in den Regionen... |
Auswirkungen der Umsetzung
...auf die Ökonomie
Für die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit wird von folgenden Randbedingungen ausgegangen:
- zu installierende Kraftwerksleistung: 70 MW
- Investitionskosten: 4000 €/kW - 280 Mio €
- Abschreibungsdauer: 100 Jahre
- Zinssatz: 4%
- Laufende Kosten: 40 €/kW.a - 2,8 Mio €/a
- Volllaststunden: 3400
Die daraus resultierenden Stromgestehungskosten errechnen sich zu 6 cent/kWh. Für die Ermittlung der Profitabilität wird ein Verkaufspreis von 10 cent/kWh herangezogen. Der jährliche Ertrag beträgt 9,5 Mio €; der CO2-Vermeidungspreis ist negativ und beträgt -117 €/to.
...auf den Arbeitsmarkt
in Arbeit
Sonstige Auswirkungen
Co-Benefits
Reduktion externalisierter Kosten, Gesundheit, Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Sozialkapital,...
Nachteilhafte Nebenwirkungen
Partizipation
Wie müssen die betroffenen Akteure miteinbezogen werden?