Handlungsfeld D1.2: Bodenqualität Ökosystembezogen

Aus EGD
Version vom 13. Juni 2022, 22:15 Uhr von C.vaccaro (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Reduzierte Bodenbearbeitung / conservation tillage zur Erhaltung der Bodenstruktur (z.B. <nowiki>https://doi.org/10.3390/plants10102001</nowiki>) Förderung der Arten- und Sortenvielfalt annueller wie perennierender Pflanzen, nach Möglichkeit gute kleinräumige Durchmischung Silvoarable und silvopastorale Agroforstsysteme zur Förderung des Bodenlebens, Futterhecken, Mischsysteme (Intercropping) auch ohne Bäume, mit bewusster Artenwahl, nach Möglichk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reduzierte Bodenbearbeitung / conservation tillage zur Erhaltung der Bodenstruktur (z.B. https://doi.org/10.3390/plants10102001)

Förderung der Arten- und Sortenvielfalt annueller wie perennierender Pflanzen, nach Möglichkeit gute kleinräumige Durchmischung

Silvoarable und silvopastorale Agroforstsysteme zur Förderung des Bodenlebens, Futterhecken, Mischsysteme (Intercropping) auch ohne Bäume, mit bewusster Artenwahl, nach Möglichkeit mit Stickstofffixierern und Bodenverbesserern

Agroforstsysteme und Hecken zur Herabsenkung der Windgeschwindigkeit und Erosionsreduktion (AFS schützen auch vor Erosion durch Wasser); keine offenen Flächen, Verwendung von Zwischenfrüchten

Reduktion durch Dünge- und Pestizideinsatz durch angepasstes Management zur Vermeidung von Schadstoffeinträgen