Handlungsfeld M3.2: Reduktion Graue Emissionen Infrastruktur

Aus EGD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für den Inhalt verantwortlich: Christoph Breuer

Mitarbeit: Martin Reis, Christof Drexel

Status quo

Ausgangslage und Zielsetzung

Der Bau und Erhalt der Straßenverkehrs-Infrastruktur ist gemäß [1] mit ca. 0,2 Tonnen CO2 pro Person und Jahr zu beziffern. Durch eine an das zukünftige Mobilitätssystem angepasste Planung dieser Infrastruktur sollte im Durchschnitt der nächsten 10 Jahre ein Mittelwert von 0,1 Tonnen ausreichen.

Gesetze und Verordnungen, regional

Gesetze und Verordnungen, Bund und EU

  • Bundesstraßengesetz: [2]

Förderungen und Subventionen, regional

Förderungen und Subventionen, Bund und EU

Maßnahmen

Straßenverkehrs-Infrastruktur an klimaneutrale Mobilität anpassen (M3.2.1)

Die Modellierung der Maßnahmen-Umsetzung im Bereich Mobilität erlaubt eine Neubewertung der erforderlichen Straßen-Infrastruktur. Die Vermeidungen und Verlagerungen auf Rad und ÖV (Personenverkehr), bzw. Schiene (Güterverkehr) verringern das Verkehrsaufkommen auf der Straße; die Elektrifizierung sorgt darüber hinaus für eine massive Reduktion von Lärm und Abgasen. Auf dieser Basis werden die geplanten Großprojekte im Straßenbau Infrastrukturprojekten im Bereich des ÖV gegenübergestellt, neu bewertet und die dann noch erforderlichen Entlastungsstraßen neu geplant.

Umsetzung durch: Land / Verkehrsplanung

Auswirkungen der Umsetzung

...auf die Ökonomie

Die Ausgaben für den Erhalt und Bau von Straßen betrugen in Deutschland 2021 14,2 Mrd. €; das sind ca. 167,-- €/Person [3]. Umgelegt auf Vorarlberg entspricht das einer Summe von ca. 67 Mio. € pro Jahr. Gelingt es, davon die Hälfte (und gleichzeitig 40.000 Tonnen CO2) einzusparen, resultieren daraus negative Vermeidungskosten von 835,-- €/to.

...auf den Arbeitsmarkt

in Arbeit

Sonstige Auswirkungen

Co-Benefits

Reduktion externalisierter Kosten, Gesundheit, Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Sozialkapital,...

Nachteilhafte Nebenwirkungen

Partizipation

Wie müssen die betroffenen Akteure miteinbezogen werden?

Umsetzergruppe

Interessensvertretungen, Netzwerke

Technologie- und Lösungsanbieter

Unabhängige FachexpertInnen

Allgemeine Anmerkungen